b

Erlebniswelt Griechenland

vom 11. - 30. März 2019

Tauchen Sie ein in das Land der Götterinseln

Eulen nach Athen tragen

 

Habt ihr schonmal davon gehört, jemand hätte Eulen nach Athen getragen?

Der griechische Dichters Aristophanes

Der Ausspruch "Eulen nach Athen tragen" ist über 2400 Jahre alt und stammt aus der Komödie "Die Vögel" des griechischen Dichters Aristophanes. Das Symbol der Schutzgöttin der Stadt Athen – Athene – war die Eule. In der griechischen Mythologie steht dieser Vogel für Weisheit.

Überall in Athen waren Eulen zu sehen, zum Beispiel in Form von Statuen und Bildern. Wenn jemand also Eulen nach Athen trug, dann tat er etwas vollkommen Überflüssiges. Denn Eulen gab es in der Stadt ja schon genug.

Eulen auf dem Euro

Eine andere Deutung bezieht sich auf das Geld der alten Athener. Wie auch heute noch auf dem griechischen Euro, war die Eule auch auf den athenischen Silbermünzen abgebildet. Deshalb wurden die Taler auch "Eulen" genannt. Doch von diesen "Eulen" hatte der reiche Staat genug, denn Athen war in der Antike eine sehr reiche Stadt. Die Bürger brauchten Mitte des 5. Jahrhunderts kaum Steuern zu zahlen. (Noch mehr) Eulen, also Geld, nach Athen zu tragen war also unnötig. (Obwohl in Athen jede finanzielle Eule mittlerweile mehr als willkommen ist)