b

Burgen

vom 10. - 30. Juni 2019

Fussball-hochburg ruhr Schalke 04

Bei diesen Temperaturen geradezu hochinteressant:
So funktioniert die Bierpipeline!

Alle haben während des Spiels auch Hunger und Durst

Wir haben uns das mal am Beispiel Schalke 04 angeschaut, denn in der Veltins-Arena wird beispielsweise das Bier über eine Pipeline ins Stadion geliefert. Die bis zu 61.000 Zuschauer dort haben grossen Durst: Im Durchschnitt werden während eines Heimspiels 30.000 Liter Bier getrunken. Die Anlage würde sogar insgesamt 52.000 Liter fassen. Wie genau muss man sich so eine Pipeline vorstellen und wie funktioniert sie?

5 Kilometer Rohre

Das System besteht aus fünf Kilometern Rohre und ist damit die längste Bierpipeline der Welt. Das Pils wird in 52 Tanks mit je 1.000 Litern gelagert. Damit es schön kühl bleibt, gibt es vier Kühlzentren – das grösste mit 16.000 Litern liegt direkt unter der Haupttribüne. Weitere Kühlräume gibt es in der Nordostkurve, der Südostkurve und unweit der Südtribüne. So können 52.000 Liter kühles Pils aus dem „Bauch“ des Stadions über 126 Zapfhähne in die 0,5-l-Plastik-Becher fliessen.

Idealtemperatur im Becher

Die Tanks werden wöchentlich per Tankbierzug beliefert (je Zug 28.000 Liter). Die Bierleitungen befinden sich in einem zehn Zentimeter dicken Isolierschlauch mit Begleitkühlung, so kommt das Bier mit der Idealtemperatur von 6 bis 7 Grad Celsius im Becher an. Und das bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von vier Litern pro Minute. Auf diesem Wege werden pro Jahr 3.000 bis 4.000 Hektoliter Bier abgesetzt.

Wie wird so eine Bier-Pipeline gereinigt?

Die gesamte Anlage unterliegt selbstverständlich der Schankanlagenverordnung, wie sie in der Gastronomie auch vorgeschrieben ist. Nach jedem Heimspiel, aber spätestens alle zwei Wochen, erfolgt eine mechanische und chemische Reinigung, damit Geschmack und Hygiene immer OK sind.

 

Quelle: https://blog.vdi.de/2014/08/so-funktioniert-die-bierpipeline/

 

STADION-GUIDE