BALLERMANN MIT STYLE
Tourismushochburg Mallorca
Der Mythos «Ballermann» und seine Geschichte
«Wir fliegen zum Ballermann!» Diese Aussage bedarf keiner weiteren Worte. Sonne, Strand, Sangria, deutsches Bier, Schlagermusik, singendes Partyvolk, viel Haut, Diskotheken, viele bunte Lädchen und begeisterte Menschen, für die der Begriff «Ballermann» Lebensgefühl bedeutet.

Doch, woher stammt eigentlich der Name «Ballermann»?
Die Antwort auf diese Frage geht in die sechziger Jahre zurück. Die Mallorquiner teilten die lange Bucht «Playa de Palma» in 15 gleichmässige Balnearios ein und nummerierten die 15 Strandbuden entsprechend des Abschnittes von 1-15 durch. Schon damals versammelten sich die meisten deutschen Feriengäste an der Strandbude «Balneario 6», die, wie alle anderen 14 Strandbars auch, aus einer Theke, einer Zapfanlage, einem Vorratsraum und Toiletten bestand und noch heute besteht. Die Bar mit dem Namen «Balneario No 6», wurde zum zentralen Treffpunkt und Hochburg deutscher Touristen. Über Aussenlautsprecher werden die Besucher auch noch heute mit deutscher Schlagermusik beschallt und lassen sich zum Feiern, Singen und Tanzen animieren.
In der Hitze Mallorcas wurde schon immer mehr und schneller getrunken als gegessen, und so kam es, dass die vermehrt deutschen Gäste das Wort «Balneario seis» schon gegen Nachmittag nicht mehr deutlich aussprechen konnten. «Ballermann» ist ein Wort für «ballern» der Ausdruck für einen übermässigen Verzehr von Alkohol. So wurde die Vokabel «Balneario» eingedeutscht und der «Ballermann 6» geboren.
Inspiration Hotel Riu Playa Park
